Laudation
by: Dr. med. Karl F. Masuhr
“Inimitable works of art”
Vernissage Hubert Roestenburg
Town Hall Echternach July 22, 2016
introduction
by Karl F. Masuhr
My first encounter with the painter Hubert Roestenburg was fifteen years ago, as a visitor to his exhibition in Zell an der Mosel, I was immediately fascinated by his landscapes and portraits, without being able to describe precisely this effect. At that time, the question of the connection between medicine and art already occupied me, and I have also organized exhibitions on this subject with Roestenburg’s paintings. Today, I believe that his color compositions evoke something in the viewer that can also be achieved in psychoanalysis: the transference of emotions over images we remember.
Sigmund Freud found out that “affectionless recall” is completely ineffective in therapy. In other words, no effect without affect. In my opinion, this hypothesis would have been confirmed when Hubert Roestenburg met his friend Lucian Freud in his London period, the grandson of the psychoanalyst, painted immensely body-accented images of man and predominantly portraits.
Hubert Roestenberg comes from a family of landscape painters and has portrayed his parents very delicately. As a psychologist, he not only accompanied the discourse on art and medicine, but also had a friendly dispute with me. He has, by the way, a rather large respect of the medical art: after a car crash in his cabriolet as a young man, Hubert was completely reconstructed and was again as vital as ever. The colors of his landscapes and the latest flower paintings prove this. Thus it was also that this impetuous artist from the Netherlands, born in 1935, who had already been compared early with van Gogh, became internationally known not only with his neo-expressionist paintings, but has also long since survived the imitators of his postmodern art.
Frankly, it is flattering to the medical profession, but, as in all cases of flattery, it is not quite true, if it is claimed, that medicine is a “healing art”; and it is not true at all, that art in general has – without medical help – no beneficial effect. However, this is easier for music and poetry than for painting. The radiologist and writer Dietrich Grönemeyer, says: “As culture is at all, medicine has sprung from the cultic acts of the gray age.” In the concept of Ars medicine (The science of medicine and human healing), the one metaphorically connected with the other. But it is often forgotten that artists, especially visual artists, and physicians are concerned with the same subject: man. “Both studies begin with the study of anatomy. Great sculptors and ingenious painters were always sharp-sighted anatomists. For many centuries, the sculptures of antiquity, especially those of the Greek, were studied by the medical students. “
Thus man became an object of art. But from the perspective of medical anthropology, man is not regarded as an object, but always as a subject – and is to be viewed in the inner – outer relationship between himself and the environment. It is the living, breathing man as long as he lives. In short, the subject is the relationship between the self and the world. The neurologist Viktor von Weizsäcker wrote: “Anyone who wants to explore life must participate in life.” Anthropological medicine is thus directed against the traditionally aggressive diagnostics of organ diseases in favor of an empathy-based biographical medicine.
Hubert Roestenburg’s most important relationship with medicine is the love relationship with the doctor Astrid Bäßler-Roestenburg. He also says, “I can only paint when I am happy.” Ergo: No effect without affect.
Astrid (his wife) understands his painting best and has also given me valuable and knowledgeable tips for the conception of my recent studies on medicine and poetry.
The interplay between medical healing and poetry has been a true marvel of antiquity and has always been a stroke of luck ever since. Fine art also occasionally brought fruitful relationships with medicine. The first works of German expressionism arose before the world wars, more than 100 years ago, in exactly 1912, the year when the Titanic sunk ; when Ernst Ludwig Kirchner portrayed the poet and physician Alfred Döblin; when Franz Mark painted the picture. Turm der blauen Pferde (Tower of the blue horses) to worship this painting. Else Lasker-Schüler; when this poet met and fell in love with the young doctor Gottfried Benn, who turned autoptic scenes from the pathological anatomy into lyric verses, the same year 1912, when Franz Kafka wrote Die Verwandlung (The Transformation).
In addition, nowadays so-called “Körperwelten” (Body-Worlds), means of a plastic imitation of human corpses, are also used as objects of public exhibition and a surrogate of body and soul – beyond art. Hubert Roestenburg’s flower paintings, on the other hand, are not only visible in galleries, but shine and give a beautiful range of colors also in doctors’ offices, hospitals and have now been put in the Spaulding Rehabilitation Hospital of Boston. Hubert Roestenburg and his wife, Astrid Roestenburg, M.D. had donated the painting to show solidarity with the City of Boston and the terror victims and to commemorate the recovery of the people who were severely injured by the Boston Marathon bombing.
A report by TV channel CNN dealt with a remarkable case of inspiration by Roestenburg’s art. It is the story of the Chinese painter Chu Teh-Chun. It has also recently been picked up by some German newspapers. The Trierer Volksfreund reported: “In November 2014 the auction house Christie’s organized a sale in Hong Kong. Including a work of Chu Teh-Chun, which is a clear tribute to a Roestenburg picture that was also printed in the auction catalog.” Another question was asked in this context: “Are the Chinese now copying our art?” Hubert Roestenburg was amused by all this. His wife and he still fondly remember the last visit of the friendly painter Chu The-Chun at the great Roestenburg Exhibition at Residenzschloß Ludwigsburg, where he again took photographs of Roestenburg’s landscapes. That’s almost ten years ago. One is surprised by the unmistakable resemblance of the paintings depicted side by side in Christie’s catalog. With a Chu-Teh-Chun signature offered for up to 10 million US dollars per picture. From the point of view of cultural science, imitation, like the original, belongs to the intertext. Most of what we read is intertext. Every artist and scientist must therefore be glad and even proud, if his ideas are reproduced at all in a certain sense, although not always exactly quoted. This is also because of the creative energy that is produced by inimitable art. I think that Hubert Roestenburg’s color compositions evoke something special in the attentive viewer. It is, as I said at the outset, the transference of emotions over images we remember.
Dr. med. Karl F. Masuhr,
Founder of medart.
———————————————————
Original German text.
Laudation
by: Dr. med. Karl F. Masuhr
Unnachahmliche Kunstwerke
Vernissage Hubert Roestenburg
Rathaus Echternach 22. Juli 1916
Einführung
von Karl F. Masuhr
Meine erste Begegnung mit dem Maler Hubert Roestenburg liegt fünfzehn Jahre zurück. Als Besucher seiner Ausstellung in Zell an der Mosel war ich sofort von seinen Landschaften und Porträts fasziniert, ohne diese Wirkung genau beschreiben zu können. Damals beschäftigte mich schon die Frage nach dem Zusammenhang von Medizin und Kunst, und ich habe Ausstellungen zu diesem Thema auch mit Roestenburgs Bildern veranstaltet. Heute glaube ich, dass seine Farbkompositionen bei dem Betrachter etwas auslösen, was auch in der Psychoanalyse gelingen kann: die Übertragung von Emotionen über Bilder, die wir erinnern.
Sigmund Freud fand heraus, dass „affektloses Erinnern“ in der Therapie ganz wirkungslos ist. Mit anderen Worten: Kein Effekt ohne Affekt. Nach meinem Eindruck dürfte sich diese Hypothese bestätigt haben, als Hubert Roestenburg in seiner Londoner Zeit seinen Freund Lucian Freud traf, den Enkel des Psychoanalytikers, der unnachahmlich körperbetonte Bilder des Menschen und vorwiegend Porträts malte. Hubert Roestenberg stammt aus einer Familie von Landschaftsmalern und hat seine Eltern sehr zart porträtiert.
Als Psychologe hat er den Diskurs über Kunst und Medizin nicht nur begleitet, sondern auch freundschaftlich bestritten. Er hält übrigens ziemlich viel von der Heilkunde, kein Wunder: Nach einem Autounfall konnte der junge Sportwagenfahrer vollständig rekonstruiert werden und war wieder vital wie eh und je. Die Farben seiner Landschaften und neuesten Blumenbilder belegen dies. So kam es auch, dass dieser ungestüme Künstler aus den Niederlanden, – Jahrgang 1935, – den man schon früh mit van Gogh verglich, nicht nur mit seiner neo-expressionistischen Malerei international bekannt wurde, sondern auch die Nachahmer seiner postmodernen Kunst längst überlebt hat.
Offen gestanden: Für Mediziner ist es schmeichelhaft, aber, wie in jedem Fall der Schmeichelei – auch nicht ganz zutreffend, wenn behauptet wird, dass die Medizin eine Kunst, also „Heil-Kunst“ sei, und nicht bedacht wird, dass sich die Kunst – auch ohne medizinische Hilfsmittel – heilsam auswirken kann. Dies ist allerdings für die Musik und Poesie leichter zu belegen als für die Malerei.
Der Radiologe und Schriftsteller Dietrich Grönemeyer, meint:
„Wie die Kultur überhaupt, so ist die Medizin aus den kultischen Handlungen grauer Vorzeit entsprungen.“ In dem Begriff der Ars medicinae (The science of medicine and human healing)habe sich das eine mit dem anderen metaphorisch verbunden. Es werde jedoch vielfach vergessen, dass sich Künstler, vor allem bildende Künstler, und Ärzte mit demselben Gegenstand befassen: dem Menschen. „Beider Ausbildung beginnt mit dem Studium der Anatomie. Große Bildhauer und geniale Maler waren immer auch scharfsichtige Anatomen: Über viele Jahrhunderte waren es die Plastiken der Antike, insbesondere die der griechischen, an denen Medizinstudenten den Bau des Körpers studierten.“ Soweit Dietrich Grönemeyer.
Der Mensch wird hier zum Kunstgegenstand. Doch aus der Perspektive der medizinischen Anthropologie gilt der Mensch nicht als Objekt, sondern immer als Subjekt – und ist im Innen-Außen-Verhältnis von Ich und Umwelt zu betrachten. Es ist der lebende, atmende Mensch solange er lebt. Kurz: Das Subjekt ist das Verhältnis von Ich und Umwelt. Der Neurologe Viktor von Weizsäcker sagte: „Wer das Leben erforschen will, muss sich am Leben beteiligen.“ Die anthropologische Medizin wendet sich also ab von der traditionell körperfeindlichen Diagnostik der Organkrankheiten zugunsten einer auf Empathie beruhenden biographischen Medizin.
Hubert Roestenburgs wichtigste Beziehung zur Medizin ist die Liebesbeziehung mit der Ärztin Astrid Bäßler-Roestenburg. Er sagt ja auch: „Ich kann nur malen, wenn ich glücklich bin.“ Ergo: Kein Effekt ohne Affekt. Astrid versteht seine Malerei wohl am besten und sie hat auch mir wertvolle und kenntnisreiche Tipps für die Konzeption meiner Arbeit über Medizin und Dichtkunst gegeben.
Das Zusammenspiel von ärztlicher Heilkunde und Poesie ist ein wahres apollinisches Wunderwerk der Antike und seither wohl immer ein Glücksfall gewesen. Auch die bildende Kunst ging gelegentlich mit der Medizin fruchtbare Beziehungen ein. Die ersten Kunstwerke des deutschen Expressionismus entstanden vor den Weltkriegen, also vor mehr als 100 Jahren, genau gesagt, 1912, in dem Jahr als die Titanic unterging, als Ernst Ludwig Kirchner den Dichter und Arzt Alfred Döblin porträtierte; als Franz Mark den Turm der blauen Pferde malte, um das Bild Else-Lasker-Schüler zu verehren; als diese Dichterin dem jungen Arzt Gottfried Benn begegnete und dieser autoptische Szenen aus der pathologischen Anatomie in lyrische Verse verwandelte, in demselben Jahr 1912, als Franz Kafka die Erzählung Die Verwandlung schrieb. Neuerdings werden auch, jenseits der Kunst, sogenannte Körperwelten mittels plastischer Nachbildung menschlicher Leichen öffentlich ausgestellt, d.h. Körper und Seele durch Kunststoff ersetzt.
Hubert Roestenburgs Blumenbilder leuchten hingegen nicht nur in Galerien, sondern auch in Arztpraxen, Krankenhäusern und soeben in einer Neurologischen Klinik von Boston. Das Fernsehen übertrug kürzlich die Enthüllung eines seiner Blumenbilder und den Dank einer Sportlerin, die bei dem Boston-Marathon durch eine Bombe schwer verletzt worden war. Hubert Roestenburg hatte mit seiner Gabe getan, was ein Maler tun kann, um sich mit der Stadt Boston und den Terroropfern zu solidarisieren. (Inzwischen gibt es in den USA auch T-Shirts mit seinen Blumenbildern.)
Ein Bericht des Fernsehsenders CNN befasste sich mit einem bemerkenswerten Fall der Inspiration durch Roestenburgs Kunst. Es ist die Geschichte des chinesischen Malers Chu Teh-Chun, die in letzter Zeit auch von einigen deutschen Zeitungen aufgegriffen wurde. Der Trierer Volksfreund meldete: „Im November 2014 organisierte das Auktionshaus Christie’s einen Verkauf in Hong Kong. Darunter ein Werk Teh-Chuns, das eine eindeutige Hommage an ein Roestenburg-Bild ist, sein Original ist im Auktionskatalog abgedruckt.“
In einem anderen Blatt wurde in diesem Kontext gefragt: „ob die Chinesen nun auch noch unsere Kunst kopieren?“ Hubert Roestenburg amüsiert dies alles. Seine Frau und er erinnern allerdings noch den Besuch des freundlichen Malers Chu The Chun aus Taiwan in der Gemäldeausstellung im Schloss Ludwigsburg, wo dieser fotografische Aufnahmen von Roestenburgs Landschaftsbildern anfertigte. Das ist fast zehn Jahre her. Man ist nun überrascht von der unverkennbaren Ähnlichkeit der Gemälde, die in Christie‘s Katalog nebeneinander abgebildet sind und dort mit der Signatur von Chu-Teh-Chun für etwa 10 Millionen US- Dollar/pro Bild angeboten werden.
Kulturwissenschaftlich betrachtet gehört die Nachahmung wie das Original zum Intertext. Das meiste, was wir lesen, sind Intertexte. Jeder Künstler und Wissenschaftler darf daher froh und sogar stolz sein, wenn seine Ideen in gewissem Sinn reproduziert, obgleich nicht immer genau zitiert werden. Dies auch deshalb, weil aus der schöpferischen Energie immer wieder letztlich unnachahmliche Kunstwerke entstehen. Ich meine, dass Hubert Roestenburgs Farbkompositionen bei dem aufmerksamen Betrachter etwas Besonderes auslösen. Es ist, wie eingangs gesagt, die Übertragung von Emotionen über Bilder, die wir erinnern.
Dr. med. Karl F. Masuhr
56856 Zell-Mosel